Atemlos – unterwegs
Veranstaltungsrückblick – AmKare und St. Marien-Hospital Köln, in „Bad Poll „ am, 22. Oktober 2025
Manchmal spürt man gleich zu Beginn: Hier passiert etwas Gutes.
So war es an diesem Mittwochnachmittag bei der gemeinsamen Veranstaltung von AmKare und dem St. Marien-Hospital Köln in Köln-Poll.
Schon die Atmosphäre beim Ankommen ließ ahnen, dass hier Menschen zusammenkommen, die wirklich etwas bewegen wollen – Fachleute, Betroffene und Selbsthilfegruppen im gemeinsamen Gespräch über Wege zu einer besseren Versorgung von Lungenerkrankten. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter aus Medizin, Rehabilitation, Selbsthilfe und interessierte Gäste, um miteinander über chronische Erkrankungen, Versorgung und Zusammenarbeit zu sprechen.
Die Beiträge von Frau Jeß, Geschäftsführerin von AmKare, und Dr. Andreas Schlesinger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Pneumologie am St. Marien-Hospital, boten viele wertvolle Informationen und Impulse, wie Betroffene und Fachleute künftig noch enger zusammenarbeiten können.
AmKare bietet in Köln-Poll eine ambulante Rehabilitation nach Herz-, Lungen- und Gefäßerkrankungen an. Die Teilnehmenden wohnen zu Hause und besuchen werktags strukturierte Therapie- und Trainingsprogramme in kleinen Gruppen, begleitet von einem interdisziplinären Team aus Medizin, Bewegungstherapie, Ernährung und Psychologie.
Das St. Marien-Hospital Köln ist eine traditionsreiche Einrichtung der Cellitinnen mit breitem medizinischem Angebot. Dr. Schlesinger berichtete über aktuelle Behandlungsschwerpunkte – insbesondere über moderne Verfahren der Bronchoskopie, die Lungenvolumenreduktion und die Betreuung von Patientinnen und Patienten nach Langzeitbeatmung.
Besonders wertvoll war der offene Austausch mit den anwesenden Selbsthilfegruppen.
Vertreten waren:
Alpha-1-Antitrypsin Selbsthilfegruppe Köln
Sarkoidose-Netzwerk e.V.
Lungenfibrose e.V.
Selbsthilfegruppe Atemlos Köln
Die Atmosphäre war herzlich und professionell zugleich: Gespräche auf Augenhöhe, hilfreiche Informationen, hervorragende Organisation – und eine Bewirtung, mit der wohl niemand gerechnet hatte.
Ein persönlicher Moment blieb besonders in Erinnerung: Während meines Wortbeitrags hatte ich alle Anwesenden gebeten – soweit es möglich war – für einen kurzen Augenblick auf einem Bein zu stehen. Ein einfacher Impuls, der Freude gemacht hat und zeigte, was alles möglich ist, wenn man Vertrauen hat – und wie stark das Gefühl von Gemeinschaft sein kann, selbst in einem kleinen Bewegungsmoment.
Ich bin mit vielen neuen Kontakten, Ideen und einem guten Gefühl nach Hause gegangen.
Solche Nachmittage zeigen, dass Selbsthilfe lebendig ist – und wie viel entstehen kann, wenn Klinik, Reha und Betroffene gemeinsam handeln.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Jeß und das gesamte AmKare-Team sowie an das St. Marien-Hospital für diesen gelungenen Auftakt.
Kontakt:
AmKare GmbH, Rolshover Straße 526, 51105 Köln-Poll, Telefon 0221 9987 9922, www.amkare.de
St. Marien-Hospital Köln, Kunibertskloster 11–13, 50668 Köln, Telefon 0221 1629 0, www.st-marien-hospital.de
Kontaktinformationen der genannten Selbsthilfegruppen:
Alpha-1-Antitrypsin Selbsthilfegruppe Köln – www.alpha1-deutschland.org/themen/shg-koeln
Sarkoidose-Netzwerk e.V. – www.sarkoidose-netzwerk.de
Lungenfibrose e.V. – www.lungenfibrose.de